Unter digitalem Coaching versteht man einen Begleitprozess, bei dem die Kommunikation zwischen Coach und Klient über digitale Medien erfolgt.
Die Grundlage des Coachingprozesses bleibt das persönliche Gespräch, auch wenn es in digitaler Form stattfindet.
Der Coach reagiert dabei auf die Äußerungen und Beobachtungen des Klienten und passt sein Vorgehen entsprechend an.

Im digitalen Coaching werden Gespräche über E-Mail, Telefon, Chatrooms, Videokonferenzsysteme, virtuelle Meetingräume (VR) und Smartphone-Apps geführt. In einer Befragung des Coaching Magazins vom 11. März 2016 gaben bereits 7 % der Befragten an, Telefon- oder Skype-Coaching zu nutzen – und das im Rahmen von Beratungsformaten, die ursprünglich nicht dafür ausgelegt waren.
Im gezielten digitalen Coaching werden von Anfang an Phasen eingeplant, die keine persönliche Präsenz erfordern. Diese werden fest als digitale Coaching-Einheiten (DC-Einheiten) organisiert. Darüber hinaus gibt es Termine, die sinnvoll durch virtuelle Präsenz ersetzt werden können, wodurch der Anteil persönlicher Treffen weiter reduziert werden kann.
Drei grundlegende Regeln sind in meiner Beratung zu beachten:
- Persönliche Termine zu Beginn sind unerlässlich.
- Weitere persönliche Termine im Verlauf werden vom Coach individuell eingeschätzt. Es wird dringend empfohlen, sich an diese Empfehlungen zu halten, um den Erfolg des Prozesses zu gewährleisten.
- Nur bestimmte Termine können virtuell durchgeführt werden. Dazu gehören nicht das persönliche Erstgespräch, Auswertungsgespräche und die Anwendung bestimmter Techniken (z. B. das Erlernen von Entspannungstechniken).
Digitales Coaching ist in folgenden Bereichen besonders sinnvoll:
- Nachbearbeitung von Terminen und Coachingprozessen
- Steuerung, Nachbearbeitung und Anpassung von Umsetzungsstrategien
- Analyse von Systemen, interaktive Auswertungen und Einschätzungen zur Situationsanalyse
- Vermittlung von theoretischen Ansätzen sowie deren Umsetzung und Anwendung, häufig unterstützt durch Dokumente
- Einheiten, die durch virtuelle Systeme sinnvoll ergänzt werden können